Translations:Concepts/OpenPGP Getting Started/20/de: Difference between revisions

From KDE UserBase Wiki
(Created page with "User-IDs sind formal nur beliebige Zeichenketten, die allerdings typischerweise aus einem Namen, einem optionalen Kommentar und einer E-Mail-Adresse bestehen. Diese Struktur e...")
 
(No difference)

Latest revision as of 03:13, 22 December 2013

Information about message (contribute)
This message has no documentation. If you know where or how this message is used, you can help other translators by adding documentation to this message.
Message definition (Concepts/OpenPGP Getting Started)
User IDs are formally just arbitrary strings but expected to consist of a name, an optional comment, and an email address. This structure allows email software to find the suitable key for a recipient address (which most programs require you to confirm for obvious reasons). An OpenPGP public key (more precise: certificate) must have a user ID but can have as many as you like. Thus you can use the same key for several email addresses (which makes sense only if these addresses shall be used at the same security level). Combining addresses has advantages and disadvantages. The main advantage is that you need less keys and thus you and others have less work with certifications. The main disadvantages are that you can revoke user IDs but they keep visible forever and that such a combined key allows to make a trivial connections between different roles of you which you may not want connected: private person, business, other organizations (associations, political parties, whatever). You may want to keep these groups separate. And there are even reasons to keep addresses from the same group separate: reputable addresses ([email protected]), anonymous addresses ([email protected]), fun addresses ([email protected]). It also may be that you have no reason to ever use OpenPGP with certain addresses; such addresses should not be part of a user ID, of course. The decision to add an address to a key and publish that key is forever. But it is easy to add an address later. Thus consider this well before you generate the key. In case of doubt start with fewer addresses.

User-IDs sind formal nur beliebige Zeichenketten, die allerdings typischerweise aus einem Namen, einem optionalen Kommentar und einer E-Mail-Adresse bestehen. Diese Struktur erlaubt es Mailprogrammen, den passenden Schlüssel für eine Empfängeradresse zu finden (die meisten Programme verlangen aus offensichtlichen Gründen eine Bestätigung ihres Vorschlags). Ein öffentlicher OpenPGP-Schlüssel (präziser: ein Zertifikat) hat mindestens eine User-ID, kann darüber hinaus aber beliebig viele haben. Somit kann man denselben Schlüssel für unterschiedliche E-Mail-Adressen nutzen (was aber nur sinnvoll ist, wenn diese Adressen auf demselben Sicherheitsniveau genutzt werden sollen). Mehrere Adressen im selben Zertifikat zu kombinieren hat Vor- und Nachteile. Der Hauptvorteil ist, dass man mit weniger Schlüsseln auskommt und dementsprechend weniger Zertifizierungsaufwand hat. Der Hauptnachteil ist, dass man User-IDs zwar für ungültig erklären kann, sie aber für immer sichtbar bleiben, und dass ein kombiniertes Zertifikat es trivial erlaubt, Schlüsse über unterschiedliche Rollen des Besitzers zu ziehen, die man nicht öffentlich verbunden wissen möchte: Privatperson, Beruf, andere Organisationen (Vereine, Parteien, was auch immer). Es gibt sogar Gründe, Adressen derselben Gruppe nicht in einem Zertifikat zusammenzuführen: seriöse Adressen ([email protected]), anonyme Adressen ([email protected]), Spaßadressen ([email protected]). Es kann auch sein, dass es bei bestimmten Adressen niemand einen Grund geben wird, OpenPGP mit ihnen zu nutzen; solche Adressen sollten natürlich nicht Teil einer User-ID werden. Die Entscheidung, eine Adresse zu einem Zertifikat hinzuzufügen, ist dauerhaft. Aber es ist leicht, später Adressen hinzuzufügen. Deshalb sollten Sie gut darüber nachdenken, bevor Sie einen Schlüssel erzeugen. Fangen Sie im Zweifelsfall mit weniger Adressen an.