KPDF/de: Difference between revisions

From KDE UserBase Wiki
(Created page with "<gallery perrow="3" class="center"> Image:Kpdf05.alpha.png|Bilder mit Alpha Image:Kpdf04.recolor.png|Mit Sonderfarben als Zugangshilfe Image:Kpdf04.styled.png|Metal-Design </g...")
(Updating to match new version of source page)
 
(4 intermediate revisions by one other user not shown)
Line 1: Line 1:
<languages />
<languages />
{{Historic}}
[[Image:Kpdf-icon.png|left|72px|KPDF]]
[[Image:Kpdf-icon.png|left|72px|KPDF]]
==KPDF - Ansicht und Ausdrucke von PDF-Dateien==
==KPDF - Ansicht und Ausdrucke von PDF-Dateien==
Line 5: Line 8:
{{KDE3}}
{{KDE3}}


<span id="Features_Highlights"></span>
==wesentliche Merkmale==
==wesentliche Merkmale==


Line 20: Line 24:




Development continued for KDE 4, resulting in [[Special:myLanguage/Okular|Okular]] which adds even more functionality.
Die Entwicklung wurde auch für KDE 4 fortgesetzt und resultierte in [[Special:myLanguage/Okular|Okular]], welches als weitere Funktionalität auch andere Formate als PDF lesen kann.


All this information and much more can be found on the project's Home Pages at [http://kpdf.kde.org/ kpdf.kde.org]
Diese und noch weiter Informationen sind auch auf der [http://kpdf.kde.org/ Homepage] des Projektes erhältlich.


[[Category:Graphics]]
[[Category:Grafik/de]]

Latest revision as of 05:14, 19 May 2024

Historic page

This page is of historic interest only. The content of the page is obsolete.


KPDF
KPDF

KPDF - Ansicht und Ausdrucke von PDF-Dateien

KPDF wurde für KDE 3 geschrieben und war eine der ersten Anwendungen im Bereich der freien und quelloffenen Software, mit der man PDFs sowohl anschauen als auch ausdrucken konnte.

wesentliche Merkmale

  • Daumennagel-Leiste zur einfachen Navigation
  • Ansichten mit Modulen für "Seitenbreite" oder "Ganze Seite", die mit nur einem Klick umgeschaltet werden konnten.
  • Vielfältige Suchmöglichkeiten - es gab natürlich die übliche Suchmöglichkeit über den "Suchen"-Dialog, aber es gab auch eine "Filter"-Schaltfläche oberhalb der Daumennagel um Seiten zu finden, die den betreffenden Text enthielten.
  • Automatischer Bildlauf - gestartet mit den Standard-Tasten (Umschalt+Hoch und Umschalt+Runter) oder mit einer selbstdefinierten Tastenkombination.



Die Entwicklung wurde auch für KDE 4 fortgesetzt und resultierte in Okular, welches als weitere Funktionalität auch andere Formate als PDF lesen kann.

Diese und noch weiter Informationen sind auch auf der Homepage des Projektes erhältlich.